Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, 4051 Basel, Seminarraum 4, jeweils donnerstags, 14.15-15.45 Uhr
Ein gemeinsames Kolloquium der Mittelaltergeschichte und der Nordistik. Es richtet sich an Masterstudierende sowie Doktorierende; gemeinsam wollen wir über Projektideen und Projektvorstellungen ins Gespräch kommen.
Modalität, Normtyp und Sprechakt im Skånske Lov
Wie schreibt man die Europageschichte in einer Landschaft? Der Fall Falster
Mittelalterrezeption des Nordwestens: Forschungstrends und vernachlässigte Forschungsaspekte
Germanische Lebensräume. Völkische Interpretationen der altnordischen Literatur und ihr Nachleben in der skandinavistischen Forschung nach 1945
Aurembiaix, Gräfin von Urgell: Polygynie und Feudalismus im Katalonien des 13. Jahrhunderts
A philological study and a descriptive comparison of two medieval texts: Le mantel mautaillié and the Möttuls saga
Wichtig: In Abhängigkeit von den sich verändernden Schutzmassnahmen unter COVID-19 können Ort und Format der Veranstaltung kurzfristig ändern. Es ist zu erwarten, dass externe Teilnehmende nur digital mitwirken können. Bitte informieren Sie sich bei: sekretariat-geschichte(at)unibas.ch