Doktorandin
Doc.CH-Stipendiatin (SNF)
Frühe Neuzeit
Departement Geschichte
Kanonengasse 27
4051 Basel
Büro 201
Tel.:+41 (0)61 207 43 42
09/2019–02/2020 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut Paris
Seit 04/2019 SNF-Stipendiatin (Doc.CH) am Departement Geschichte der Universität Basel
03/2018–04/2019 Startstipendiatin am Departement Geschichte der Universität Basel
09/2017–03/2018 Praktikantin bei den Vereinten Nationen in New York
02/2015–06/2017 Masterstudium der Europäischen Geschichte an der Universität Basel und
der Universität Edinburgh mit Schwerpunkt Geschlechtergeschichte
Masterarbeit: Empfindsame Körper und Bewegte Seelen. Emotionale
Praktiken bei Julie Bondeli (1732–1778) und Johann Georg Zimmermann
(1728–1795)
08/2016–01/2017 Tutorin am Departement Geschichte der Universität Basel
08/2015–07/2017 Hilfsassistentin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit am Departement Geschichte der Universität Basel
09/2011–12/2014 Bachelor of Arts in Geschichte und Deutscher Philologie an der
Universität Basel
2010 Matura am Gymnasium Muttenz, Schwerpunkt Italienisch
"Von domestizierten Frauen, wilden Männern und anderen Tieren. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in naturphilosophisch-moralischen Debatten während der Französischen Spätaufklärung (1745–1805)". Vortrag im Rahmen des Vormoderne-Kolloquiums der Universität Kassel. Kassel, 13. 10. 2020.
"Von der nährenden Natur zur «guten Bäuerin»? Geschlecht und Mensch-Tier-Beziehungen zwischen Symbolik und Praxis". Vortrag im Rahmen des Vormoderne-Kolloquiums der Universität Basel. Basel, 7. 10. 2020.
"Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?". In: Geschichte der Gegenwart. 27. 9. 2020. Online unter: <https://geschichtedergegenwart.ch/wer-hat-angst-vorm-boesen-wolf-die-debatte-ueber-wildtiere-von-der-aufklaerung-bis-heute/>
"Des hommes féroces, des femmes apprivoisées ? Dichotomies entre les sexes et entre les animaux pendant les Lumières (1745–1804)". Vortrag im Rahmen des Séminaire de recherche sur les Lumières. Deutsches Historisches Institut, Paris, 13. 1. 2020.
"Vom Tier zum Mensch, vom Mensch zum Mann? Übergänge zwischen der Mensch-Tier- und der Geschlechtergeschichte". Vortrag an der Tagung zu 25 Jahren Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, organisiert vom Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit. Stuttgart, 24. 10. 2019.
"Animals, Gender and Feelings in Late-Eighteenth-Century France. Vortrag am Treffen des British Animal Studies Network. University of Strathclyde, Glasgow, 26.–27. 4. 2019. Audio: <https://www.britishanimalstudiesnetwork.org.uk/PastMeetings/Emotion.aspx>.
"Beschriebene Körper und unbequeme Akteur*innen: Nachdenken über Körper von Frauen, Männern und Tieren in der Geschichte." Vortrag am Forschungskolloquium zur Geschlechtergeschichte. Basel, 12. 4. 2019.
Mit Rosam Keller und Ina Serif: Bericht zum 42. Basler Renaissancekolloquium: "Tiere". Basel 2018. Alle Berichte: <https://www.renaissancen.ch/berichte>.
"Emotionen in der Freundschaftskorrespondenz zwischen Johann Georg Zimmermann und Samuel Auguste Tissot." Vortrag am Forschungskolloquium zur Geschlechtergeschichte. Basel, 24. 3. 2017.
"Empfindsame Körper und Bewegte Seelen. Emotionale Praktiken bei Julie Bondeli (1732–1778) und Johann Georg Zimmermann (1728–1795)." Unveröffentlichte Masterarbeit. Basel 2017.
Mit Jennifer Rabe und Simeon Jankovic: Bericht zum 38. Basler Renaissancekolloquium: "Renaissance books. A Mediology". Basel 2016. Alle Berichte: <https://www.renaissancen.ch/berichte>.