Doktorand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Jüdische Studien
Neuere und Neueste Geschichte
Departement Geschichte
Kanonengasse 27
4051 Basel
Büro 204
2015 Startstipendium BGSH
2014 Lizentiat in Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft (Universität Zürich)
1998 Matura Typus B (Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen)
1978 geboren in St. Gallen
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Schweizer Geschichte
Jüdische Geschichte
Geschichte Israels
Antisemitismus/Antizionismus
Ideen- und Mentalitätsgeschichte
Aufsätze
Wider die "jüdische Verdorbenheit". Die Emanzipation der Schweizer Juden im Spiegel der liberal-bürgerlichen Publizistik 1798-1866, in: tachles, jüdische Studien, September 2016.
"...durch geistige und sittliche Bildung einer besseren bürgerlichen Stellung im Staate würdig machen..." Die Emanzipation der Schweizer Juden als Bildungs- und Erziehungsprogramm, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG), 2017.
1819. Antijüdische Umtriebe im Kanton Aargau im Jahr der Hep-Hep-Verfolgungen in Deutschland, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), 1/2019.
Der steinige Weg zur Gleichstellung der Schweizer Juden, in: Jüdischer Kulturraum Aargau, Hg. Jacques Picard und Angela Bhend, 2020.
Kulturkritik, christlicher Staat und Antijudaismus. Troxler und die Emanzipation der Schweizer Juden. (Sammelband Tagung 'Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866), Schwerpunkte und Kontexte seiner Philosophie' 3. - 5. März 2016, Philosophisches Seminar Universität Basel, in Vorbereitung).
Keine Niederlassungsfreiheit für Juden (Blog Nationalmuseum, 5.4.2019)
Rezension
Thomas Metzger: Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus 1870-1950 (Studien zum Antisemitismus in Europa, Bd. 12, Hrsg. von Werner Bergmann und Ulrich Wyrwa), Metropol Verlag, Berlin 2017, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG), 2018.